Steuernews für Mandanten
Weitere Artikel Februar 2023
-
Bürgergeld ab 2023 Was das neue Bürgergeld Arbeitssuchenden bringt
-
Grundbesitzbewertung für Erbschaft- und Schenkungsteuer ab 2023 Anpassung der Grundstücksbewertungsverfahren an die Immobilienwertermittlungsverordnung
-
Auslandspauschalen 2023 Die Finanzverwaltung hat für 2023 neue Auslandspauschalen veröffentlicht
-
Steuerpflicht der Gas-/Wärmepreisbremse Besteuerung der Energiehilfen neu geregelt
-
Nachweis eines niedrigeren Grundbesitzwertes Nachweis eines niedrigeren Verkehrswerts bei Erwerb von Immobilienvermögen
-
Steuerermäßigungen für energetische Sanierungsmaßnahmen Seit Jahresbeginn keine Steuerförderung für Gasheizungen
-
CO2-Steuer Vermieter müssen sich ab dem Jahr 2023 an der CO2-Steuer beteiligen
Immobilienabschreibungen ab 2023

Neuregelung ab 2023
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wurde für nach dem 31.12.2022 fertiggestellte Wohngebäude die jährliche Abschreibung von 2 % auf 3 % der Anschaffungs- und Herstellungskosten erhöht. Als fertig gestellt gilt eine Wohnimmobilie, sobald die wesentlichen Bauarbeiten abgeschlossen sind und das Objekt bewohnbar ist.
Sonderabschreibungen § 7b EStG
Sonderabschreibungen nach § 7b Einkommensteuergesetz/EStG wurden neben den bisherigen Voraussetzungen an neue Effizienzvorgaben in Sachen Energieeinsparung gekoppelt. Sonderabschreibungen können für Wohnungen, die in den Jahren 2023 bis 2026 hergestellt werden, nur noch in Anspruch genommen werden, wenn die Wohnungen die Kriterien für ein Effizienzhaus 40 mit Nachhaltigkeitsklasse/Effizienzgebäude Stufe 40 erfüllen. Für diese Wohnungen gelten höhere Höchstbeträge für die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Diese dürfen bis zu € 4.800,00 je Quadratmeter betragen, um die Sonderabschreibung in Anspruch nehmen zu können. Die Sonderabschreibung beträgt unverändert jährlich 5 % der maßgeblichen Bemessungsgrundlage. Die maximale Bemessungsgrundlage beträgt für Effizienzgebäude € 2.500,00 je Quadratmeter Wohnfläche. Für die sonstigen Wohnungen beträgt die maximale Bemessungsgrundlage unverändert € 2.000,00. Darüber hinausgehende Anschaffungs- oder Herstellungskosten können im Rahmen der Sonderabschreibungen nicht geltend gemacht werden.
Abschreibung nach einer kürzeren Nutzungsdauer
Weiterhin können Immobilieneigentümer auch für ab 2023 hergestellte Objekte eine höhere jährliche Regelabschreibung als die neu geltenden 3 % nach Gesetz erreichen, wenn der Nachweis für eine kürzere Nutzungsdauer des Immobilienobjektes als die sich nach Gesetz ergebenden 33 Jahre erbracht wird. Eine anfangs beabsichtigte Streichung dieser Möglichkeit wurde im Gesetzgebungsverfahren zum JStG 2022 nicht umgesetzt.
Stand: 27. Januar 2023