Steuernews für Mandanten
Weitere Artikel Oktober 2023
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen auf Aufmerksamkeiten beschränkt
-
Anzeigepflichten der Photovoltaikanlagenbetreiber Befreiung von der Gewerbeanmeldepflicht für Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen
-
Umzug ins Homeoffice Finanzgericht billigt Werbungskostenabzug für Umzugskosten in größere Wohnung für Homeoffice-Tätigkeiten ohne Fahrzeitverkürzung
-
Zusätzliche Altersvorsorgeaufwendungen Steuerförderung zusätzlicher Vorsorgeaufwendungen zur Einkommenssicherung im Alter
-
Stellplatzkosten für die Zweitwohnung Stellplatz- und Garagenkosten als sonstige Mehraufwendungen unbeschränkt als Werbungskosten abziehbar
-
Begründung einer Betriebsstätte Spind und Schließfach in Gemeinschaftsräumen genügt zur Begründung einer Betriebsstätte
-
Gewerbesteuerstatistik 2022 Städte und Gemeinden haben 2022 so viel Gewerbesteuern eingenommen wie noch nie
Gesetzeslücke bei Schenkungsteuer

Disquotale Einlagen
Gemäß § 7 Abs. 8 Satz 1 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes/ErbStG gilt als Schenkung „die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, die eine an der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar beteiligte natürliche Person oder Stiftung (Bedachte) durch die Leistung einer anderen Person (Zuwendender) an die Gesellschaft erlangt“. Im Streitfall, den das Finanzgericht Hamburg zu entscheiden hatte, leistete der Vater eine Einlage in mehrstelliger Millionenhöhe in eine ungebundene Kapitalrücklage der zusammen mit dem Sohn gegründeten Kommanditgesellschaft auf Aktien/KGaA. Die ungebundene Kapitalrücklage zählt nach der Satzung nicht zu den Kapitalkonten (disquotale Einlage). Das Finanzamt sah darin einen schenkungsteuerpflichtigen Vorgang nach obiger Vorschrift.
Ansicht des FG
Das Finanzgericht Hamburg (Urteil vom 11.7.2023, 3 K 188/21) hält die Anwendung der o. g. Rechtsgrundlage in dem konkreten Fall allerdings für nicht gegeben. Zwar sei die KGaA eine Kapitalgesellschaft und der Wert der Beteiligung des Sohnes hat sich durch die disquotale Einlage des Vaters erhöht. Jedoch sei die Beteiligung des Sohnes, weil er nicht an dem Grundkapital der KGaA beteiligt sei, kein „Anteil an einer Kapitalgesellschaft“ im Sinne des Gesetzes. Das Gericht hielt auch keinen anderen Schenkungsteuertatbestand für erfüllt. Ob die vermeintliche Gesetzeslücke Bestand hat, wird das noch ausstehende Urteil des Bundesfinanzhofs in dem Revisionsverfahren (Az. BFH II R 23/23) zeigen.
Stand: 27. September 2023