Steuernews für Mandanten
Weitere Artikel Juli 2025
-
Investitionssofortprogramm Neue Bundesregierung plant Steuerentlastungen für die Wirtschaft
-
Werbungskostenabzugsverbot bei Kapitaleinkünften BFH-Urteil zur Verfassungsmäßigkeit des Werbungskostenabzugsverbots bei Kapitaleinkünften
-
Sonderabschreibung nach § 7b EStG sichern Finanzgericht Köln verneint Sonderabschreibung bei Abriss und Neubau
-
Mit Pflegeleistungen Erbschaftsteuer mindern Pflegepauschbetrag oder tatsächliche Pflegeleistungen erwerbsmindernd berücksichtigen
-
Handwerkerleistungen für Schweiz-Immobilien Finanzgericht Köln bejaht Steuerermäßigungen für Handwerkerleistungen in einem Haushalt in der Schweiz
-
Pfändungsschutz für Schuldner Neue Pfändungsfreigrenzen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
-
Unterhaltsleistungen Neuregelung aus dem Jahressteuergesetz 2024
Neue Schutzfristen bei Fehlgeburten

Mutterschutzanpassungsgesetz
Das Mutterschutzanpassungsgesetz ist zum 1.6.2025 in Kraft getreten. Das Gesetz enthält erstmalig Mutterschutzleistungen für Frauen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche.
Schutzfristen
Das Anpassungsgesetz sieht folgende Schutzfristen vor:
Bei Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Schutzfrist von zwei Wochen, bei einer Fehlgeburt ab der 17. Schwangerschaftswoche eine solche von sechs Wochen und für Fehlgeburten ab der 20. Schwangerschaftswoche gibt es acht Wochen.
Die Mutterschutzfrist beginnt am Tag nach der Fehlgeburt.
Schutzfrist bei Totgeburt
Als Totgeburt gilt, wenn ein Kind mit mindestens 500 Gramm Geburtsgewicht oder ab der 24. Schwangerschaftswoche im Mutterleib verstirbt. In diesen Fällen ist eine Schutzfrist von acht Wochen vorgesehen.
Meldung
Die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber muss zeitnah in Kenntnis gesetzt werden. Auf Verlangen des Arbeitgebers ist ein Nachweis über die Fehlgeburt erforderlich. Arbeitgeber können sich die Aufwendungen über die Ausgleichskasse U2 erstatten lassen.
Freiwillig arbeiten
Frauen können freiwillig auf diese Mutterschutzfristen verzichten und früher wieder zur Arbeit zurückkehren, wenn aus medizinischer Sicht nichts dagegenspricht.
Stand: 24. Juni 2025